Bundesweite Tagung für Pädagog*innen, die mit Lernenden mit Blindheit oder Sehbehinderung arbeiten LV-Nr. LV 3023CWB163



ANMELDUNG bei der PH-Wien
vom 23.1. – 5.2.2023 – LV-Nr. LV 3023CWB163
und im BBI-Wien für die Organisation der
Workshops bis 17.3.2023 im Anmeldeformular
„Neue digitale Wege“
23. – 24. März 2023
Bundes-Blindeninstitut
1020 Wien, Wittelsbachstraße 5
Tagungsprogramm
08.30 – 09.00 Uhr | Registrierung im Eingangsbereich |
09.00 – 09.30 Uhr | Begrüßung mit Chor in der Aula |
Vortrag: 09.30 – 11.00 Uhr „Die Erstellung barrierefreier Lehrmittel bedarf Kompetenzen – und wie ist es bei deren Nutzung?“ |
|
Referent: Vivian Aldridge | Aula |
Kaffeepause: 11.00 – 11.30 Uhr |
Vortrag: 11.30 – 12.15 Uhr „Das Mehr-Sinne-Prinzip in der digitalen Welt“ |
|
Referentin: Drin Susanne Buchner-Sabathy | Aula |
Vortrag: 12.15 – 13.00 Uhr „Arithmico – ein neuer barrierefreier wissenschaftlicher Taschenrechner“ |
|
Referenten: Knut Büttner, Lennard Behrens, Tizian Roth | Aula |
13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause |
Workshops | 14.30 – 18.00 Uhr (16.00 – 16.30 Uhr Pause) |
Thema | Referent*in |
Digital Fit für unterstützte Kommunikation – Lernumgebung mit Fokus auf GoTalkNow | Leonhard Matejka |
NVDA – moderner kostenloser Screenreader | Yasemin Acur |
iPhone als Hilfsmittel | Richard Jäkel |
Arithmico – barrierefreier Rechner | Knut Büttner Lennard Behrens |
Wie nimmt man die Hürden bei der Nutzung barrierefreier digitaler Dokumente? – Word-, PowerPoint- und PDF-Beispiele praktisch durchgespielt | Vivian Aldridge |
Barrierefreiheit von Webseiten, Apps und elektronischen Dokumenten für Personen mit Sehbehinderung | Drin Susanne Buchner-Sabathy DIin Doris Ossberger |
Freitag, 24. März 2023 |
Workshops | 9.00 – 12.30 Uhr (10.30 – 11.00 Uhr Pause) |
Thema | Referent*in |
Digital Fit für unterstützte Kommunikation – Lernumgebung mit Fokus auf GoTalkNow | Leonhard Matejka |
NVDA – moderner kostenloser Screenreader | Yasemin Acur |
iPhone als Hilfsmittel | Richard Jäkel |
Arithmico – barrierefreier Rechner | Knut Büttner Tizian Roth |
Wie nimmt man die Hürden bei der Nutzung barrierefreier digitaler Dokumente? – Word-, PowerPoint- und PDF-Beispiele praktisch durchgespielt | Vivian Aldridge |
Wie erstelle ich ein barrierefreies PDF-Dokument? |
Drin Susanne Buchner-Sabathy DIin Doris Ossberger |
Workshops | 14.00 – 17.30 Uhr (15.30 – 16.00 Uhr Pause) |
Thema | Referent*in |
NVDA – moderner kostenloser Screenreader | Yasemin Acur |
Geometrisches Zeichnen auf Positivfolie und Einstieg in die Erstellung von Grafikvorlagen mit dem PC | Johannes Weingartner |
Barrierefreiheit von Webseiten, Apps und elektronischen Dokumenten für Personen mit Sehbehinderung | Drin Susanne Buchner-Sabathy DIin Doris Ossberger |
Wichtige Hinweise
Wir bitten Sie, folgende Ausstattung mitzubringen:
Digital Fit für unterstützte Kommunikation – GoTalkNow | Tablet/iPad oder Laptop/Mac, wenn vorhanden iPad mit der KommunikationsApp GoTalkNow |
NVDA | Notebook (wenn möglich Windows) |
iPhone | wenn vorhanden, iPhone |
Arithmico | Notebook (wenn möglich Windows) Der Workshop am Donnerstag richtet sich speziell an Mathematikpädaogog*innen. Am Freitag wird dieser Workshop für Blinden- und Sehbehindertenpädagog*innen angeboten. |
Tipps im Umgang mit barrierefreien Dokumenten | Notebook (wenn möglich Windows) |
Internet barrierefrei | Notebook (wenn möglich Windows), Kopfhörer |
PDF barrierefrei | Notebook (wenn möglich Windows), Kopfhörer |
Geometrisches Zeichnen/Grafikvorlagen | Notebook, wenn vorhanden, eigene Augenbinde |
Workshop-Termine können bei zu wenig Anmeldungen entfallen!
Der Kostenbeitrag für Pausengetränke € 5,- wird vor Tagungsbeginn bei der Registrierung bar eingehoben.
Inhaltliche Zusammenfassung der Beiträge
– Workshop „NVDA“
Yasemin Acur
Der Screenreader NVDA ist ein freier und kostenloser Screenreader, der sich zunehmend größerer Beliebtheit erfreut. In diesem Workshop lernen Sie die Grundfunktionen dieses Screenreaders kennen. Auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Jaws, dem meistverbreiteten Screenreader, und NVDA wird eingegangen und die Frage erörtert, ob NVDA den Anforderungen des schulischen Alltags genügen kann.
Yasemin Acur studiert aktuell Rechtswissenschaften an der Universität Wien und arbeitet bei der Technikassistenz für den Fonds Soziales Wien sowie im Kompetenzzentrum der BAABSV GmbH. In ihrem Studium der Informatik hat sie reichlich Grundlagenwissen sammeln können und interessiert sich auch privat für technische Themen. Als selbst Betroffene verfolgt sie mit besonderem Eifer die neuesten Entwicklungen bei Technologien für Menschen mit Sehbehinderung/Blindheit.
—
– Vortrag „Die Erstellung barrierefreier Lehrmittel bedarf Kompetenzen und wie ist es bei deren Nutzung?“
Vivian Aldridge
Vereinfacht gesagt, gelten digitale Lehrmittel, bei denen alles Schriftliche in einer klaren Schriftart mit gutem Kontrast steht sowie von Sprachausgaben vorgelesen werden kann und bei denen alles Grafische beschrieben ist, als barrierefrei. Für Lernende reicht es jedoch nicht, alles von vorne bis hinten lesen zu können. Sie müssen die einschlägigen Abschnitte schnell finden, zwischen verschiedenen Stellen hin- und herwechseln, in Tabellen die einzelnen Zelleninhalte im Gesamtkontext verstehen und die Merkmale der Grob- und Feinstrukturierung zur Orientierung nützen können. Wie reagiert die Hilfssoftware und welche Kompetenzen müssen hierzu vermittelt werden?
– Workshop „Hürden bei der Nutzung barrierefreier digitaler Dokumente?“
Vivian Aldridge
Anhand konkreter Beispiele mit verschiedenen Dateitypen werden Hürden bei der Nutzung digitaler Lehrmittel sowie konkrete Ansätze für deren Überwindung mit Jaws, NVDA und den Windows-Bordmitteln aufgezeigt. Die Teilnehmenden arbeiten am eigenen Windows-Rechner mit den entsprechenden Hilfsprogrammen (frei herunterladbare Demo-Version genügt).
Vivian Aldridge
Fachmann für kompensatorische Arbeitstechniken bei der Schweizerischen Fachstelle für Sehbehinderte im beruflichen Umfeld in Basel, VBS-Vertreter im Brailleschriftkomitee der deutschsprachigen Länder (BSKDL). Vor der Übersiedlung in die Schweiz: Kindheit, Studien der Physik, Pädagogik und Blindenpädagogik, Mobilitätslehrerausbildung und berufliche Tätigkeit als Unterstützungslehrer für sehgeschädigte Kinder in Großbritannien.
—
– Vortrag und Workshop „Arithmico – ein neuer barrierefreier wissenschaftlicher Taschenrechner“
Knut Büttner, Lennard Behrens, Tizian Roth
Die Verfügbarkeit eines wissenschaftlichen Taschenrechners stellt in Schule und Studium eine elementare Grundvoraussetzung dafür dar, dass die Lernenden am Unterricht und an damit verbundenen Prüfungsklausuren und Abschlussprüfungen erfolgreich teilnehmen können. Leider sind aber die im Bildungsbetrieb gängigen Taschenrechner weder als Hardware noch in ihrer Software-Version barrierefrei zugänglich für blinde und sehbehinderte Menschen.
Arithmico Calc ist eine neue, frei verfügbare, barrierefreie Software mit dem Funktionsumfang eines wissenschaftlichen Taschenrechners (WTR) in der Tradition des bekannten Termevaluators.
Die Workshop-TN lernen die wichtigsten Features und Funktionen des Arithmico kennen und können im Praxisteil erste eigene Erfahrungen damit sammeln. Im Anschluss ist ein Gedankenaustausch mit dem Arithmico-Entwickler-Team geplant.
Knut Büttner unterrichtet an der Carl-Strehl-Schule Marburg die Fächer Mathematik und Informatik. Er berät das Arithmico Team und evaluiert die Software im Unterricht an der blista und im Dialog mit anderen Einrichtungen.
Lennard Behrens studiert Informatik mit Nebenfach Physik an der Philipps-Universität Marburg. Hauptberuflich ist er Full-Stack Entwickler bei The Peak Lab GmbH und Co. KG. Er ist Initiator des Arithmico Projektes und ehemaliger blista Schüler.
Tizian Roth studiert Informatik mit Nebenfach Mathematik in Marburg. Seit Mitte 2022 ist er Teil des Arithmico Teams als Entwickler und ehemaliger blista Schüler.
—
– Vortrag „Das Mehr-Sinne-Prinzip in der digitalen Welt“
Dr. Susanne Buchner-Sabathy
Auf Webseiten, in mobilen Apps und in elektronischen Dokumenten (Word, PDF) werden wichtige Informationen oft durch grafische Merkmale oder durch das Layout vermittelt. Das betrifft nicht nur Bilder. Damit blinde und sehbehinderte Personen vollen Zugang zu diesen Informationen haben, müssen sie auch dann wahrnehmbar und verständlich sein, wenn der Sehsinn eingeschränkt ist oder ganz ausfällt.
– Workshop „Wie erstelle ich ein barrierefreies PDF-Dokument?“
Dr. Susanne Buchner-Sabathy
Ob ein PDF-Dokument mit einem Screenreader-Programm gut lesbar ist, entscheidet sich in der Vorbereitung des Dokuments. In diesem Workshop gibt es einen Überblick über Dokument-Merkmale, die für die Barrierefreiheit wichtig sind. Wir besprechen die einzelnen Schritte bei der Konvertierung eines Word-Dokuments in ein PDF-Dokument. Es wird viel Gelegenheit zum Ausprobieren und Üben geben.
– Workshop „Barrierefreiheit für sehbehinderte Personen“
Dr. Susanne Buchner-Sabathy
Menschen mit Sehbehinderungen haben an die Barrierefreiheit von Webseiten, Apps und elektronischen Dokumenten andere Anforderungen als blinde Menschen. Guter Kontrast ist für Screenreader-Nutzer*innen zum Beispiel völlig egal, während er für sehbehinderte Menschen ein Schlüsselfaktor für gute Nutzbarkeit von digitalen Angeboten ist. In diesem Workshop gibt es einen Überblick über Merkmale, die für Menschen mit Sehbehinderung wichtig sind. Wir werden auch einige Tools vorstellen, mit denen sehende Personen die Nutzbarkeit von Webseiten für Menschen mit Sehbehinderung überprüfen können. Es wird Gelegenheit zum Ausprobieren geben.
Dr. Susanne Buchner-Sabathy
Berufliches: Studium in Graz (Allgemeine Sprachwissenschaft und Französisch), Übersetzer-ausbildung (Französisch, Spanisch); Übersetzungen von Aufsätzen und Fachbüchern aus dem Englischen, Französischen und Spanischen. Seit Geburt stark sehbehindert, vor knapp 20 Jahren erblindet; seither intensive Beschäftigung mit Fragen der digitalen Barrierefreiheit; Weiterbildung zur „Certified Web Accessibility Expert“ (Incite GmbH). Seit 15 Jahren Tests und Beratung im Bereich digitaler Barrierefreiheit, viele Sensibilisierungs-Workshops und Vorträge. Gemeinsam mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) Konzeption und Durchführung einer Ausbildung zum:zur qualifizierten Screenreader-Tester*in.
—
– Workshop „Das iPhone als Hilfsmittel für Schüler*innen mit Blindheit und Sehbehinderung in der Freizeit und der Schule“
Richard Jäkel
In diesem Workshop wird ein Überblick über die Verwendung des iPhones als Hilfsmittel für Schüler*innen mit Blindheit und Sehbehinderung gegeben. Es werden im Betriebssystem iOS 16 integrierte Funktionen vorgestellt, die einerseits die Bedienung des iPhones erleichtern und andererseits als Hilfsmittel z.B. zum Lesen von Texten auf Papier dienen können. Den Teilnehmer*innen werden sowohl die Funktionen und deren Bedienung, als auch die Wege zur Einstellung dieser Funktionen nähergebracht. Ziel ist nicht nur ein Verständnis für die Möglichkeiten als Hilfsmittel in Schule und Freizeit zu entwickeln, sondern aktiv Schüler*innen in deren Verwendung unterstützen zu können.
Zusätzlich zu den integrierten Funktionen wird die kostenlose App „SeeingAI“, die weitere Unterstützung im Alltag bieten kann, vorgestellt.
—
– Workshop „Digital Fit für unterstützte Kommunikation – Lernumgebung mit Fokus auf GoTalk Now „
Leonhard Matejka
In den letzten Jahren haben sich technische Hilfsmittel für den Bereich der unterstützen Kommunikation rasant entwickelt. Es gibt zahlreiche alternative Möglichkeiten der Ansteuerung von Geräten sowie Kommunikations-Apps zur Unterstützung bzw. als Alternative zur Lautsprache. Die Workshop-TN erstellen eine einfache Kommunikationsoberfläche, die mit auditivem Scanning benutzt werden kann und somit auch für Personen mit Sehbehinderung eine Chance zur selbstbestimmten Kommunikation darstellen könnte. Die bewährte App „GoTalkNow“ sowie die kostenlose, plattformunabhängige Alternative „AsTeRICS Grid“ wird vorgestellt. Hier können die Teilnehmer*innen auf ihren Geräten gleich mitmachen und ausprobieren.
Leonhard Matejka arbeitet seit 2009 an der SKÖ 23 – zuerst in basalen Förderklassen, danach in SEF-Klassen. Schwerpunkt in seinem Unterricht ist Kommunikationsanbahnung und – förderung mit Gebärden und technischen Hilfsmitteln. Seit dem SoSe 2021: Lehrtätigkeit an der PH Wien: „Unterstützte Kommunikation und Medieneinsatz“ in der Masterausbildung (Kognition) und seit dem WiSe 2022 ist er in der Lehrer*innenausbildung im Inklusionsschwerpunkt mit der Übung „Kommunikation mit und durch Musik“ tätig. Außerdem ist Herr Matejka im Kernteam der UK-Vernetzung WieNieBu (Wien Niederösterreich Burgenland) tätig.
—
– Workshop „Geometrisches Zeichnen auf der Positivfolie und Einstieg in die Erstellung von Grafikvorlagen mit dem PC“
Johannes Weingartner
- Praktische Tipps für geometrisches Zeichnen mit Positivfolie. Selbsterfahrung unter der Simulationsbrille mit teilweise neu entwickelten Hilfsmitteln wie Zirkel und Geodreieck.
- Einfaches Erstellen von Grafikvorlagen für den Schwellkopierer mit dem kostenlosen Programm Inkscape.
Johannes Weingartner
Seit 22 Jahren Lehrer im BBI für Mathematik, Informatik und Sport in der MS und seit 4 Jahren leitende Funktion in der Abteilung für Inklusion und Lehrmittel am BBI.