Unterricht
Bunt und vielfältig gestaltet sich der Unterricht, verschiedenste Förderelemente fließen in den Unterricht mit ein.
Neben der basalen Wahrnehmungsförderung gehören die motorische Kompetenzerweiterung, das Erlernen und Einüben bzw. Festigen von lebenspraktischen Fertigkeiten, Esstraining, Unterstützte Kommunikation, Soziales Lernen zu den wesentlichen Bestandteilen des Unterrichts.

Wahrnehmungsförderung
Unter Sensorischer Integration versteht man die Aufnahme, Verarbeitung und Vernetzung aller Sinne in Verbindung mit Bewegung. Sie dient als Grundlage für komplexe Funktionen.

Unterstützte Kommunikation
Mit seiner Umwelt in Kontakt zu treten, Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken und Erlebnisse auszutauschen sind menschliche Grundbedürfnisse. Durch Unterstützte Kommunikation ermöglichen wir nichtsprechenden Menschen einen kommunikativen Austausch. Hierfür werden unterschiedlichste Kommunikationsstrategien bzw. -hilfen im Unterricht eingesetzt.

Kulturtechniken
Lesen, Schreiben, Rechnen bzw. blindenspezifische Techniken (Brailleschrift) werden je nach Möglichkeiten der Schüler*innen in vielfältiger Weise durch individuell erstellte Unterrichtsmaterialien, computerunterstütztes Lernen, Montessori Material und durch abwechslungsreiches und lustbetontes Lernen gefördert.

Lebenspraktische Fertigkeiten
Eingebettet in Alltags- und Routinehandlungen werden die Schüler*innen in ihrer Selbstständigkeit gefördert, indem sie lernen aktiv mitzuhelfen bzw. vorhandene Fähigkeiten auszubauen und zu festigen. Eigeninitiative und Selbstbestimmtheit stehen hierbei im Vordergrund.

Motorische Kompetenzerweiterung
Übungen zum Auf- und Ausbau bzw. zur Festigung grob- und feinmotorischer Fähigkeiten sind ein fixer Bestandteil im Unterricht. Motopädagogische Elemente fließen ebenfalls in die Arbeit mit ein.

Rhythmisch-musikalische Förderung
Die differenzierte Auseinandersetzung mit Musik und Bewegung steht im Vordergrund. Klangspiele und -geschichten, Sprachspiele und Reime, Spiellieder und Bewegungslieder, das Experimentieren und Spielen mit einfachen Rhythmusinstrumenten sowie das gemeinschaftliche Singen und Musizieren sind nur einige Elemente, die in den Unterricht mit einfließen.

Kreatives Gestalten
Kennenlernen und Ausprobieren von verschieden Materialien, Farben und Techniken sowie das gemeinsame, lustbetonte Experimentieren und Gestalten stehen im Vordergrund.

Projektorientiertes Arbeiten
Spannende Projekte werden mit den Schüler*innen – teils klassenübergreifend – erarbeitet und gemeinschaftlich „erlebt“.

Soziales Lernen
Der Aufbau positiver Beziehungen und die Fähigkeit sich und andere wahr- und anzunehmen bzw. respektvoll miteinander umzugehen, bilden die Basis für soziales Lernen.
Therapie
Hier finden Sie unsere zusätzlichen therapeutischen Angebote.

Heiltherapeutische und pädagogische Förderung mit dem Pferd (HTFP)
Hierbei handelt es sich um eine ressourcenorientierte Förderung und prozessorientiertes Begleiten von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe eines Therapiepferdes.

Physiotherapie
Ist die Arbeit mit Bewegung. Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der motorischen Fähigkeiten/Bewegungsmöglichkeiten.

Ergotherapie
„Tätig sein“ ist ein menschliches Grundbedürfnis. Ziel ist die größtmögliche Selbstständigkeit alltäglicher Tätigkeiten.

Logopädie
Befasst sich mit der Erhaltung, Verbesserung bzw. Wiederherstellung menschlicher Kommunikation.
Räumlichkeiten
Unsere Räumlichkeiten, deren Ausstattung und Besonderheiten.

Therapieraum
Ein gemütlicher Rückzugsraum – ausgestattet mit einem Wasserbett – lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Eine Schlitztrommel, verschiedene Lichteffekte und eine Klangwiege runden das Angebot ab.

Großer Schulgarten mit Spielplatz
Unser Schulgarten bietet genügend Platz für Bewegung, Spaß und Entspannung. Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen (Nestschaukel, Rollstuhlschaukel, Klettergerüst, uvm.), Wasser- und Sandspielplatz, Funcourt, Erlebnishügel.

Ergotherapieraum
Dieser Raum eignet sich besonders für Einzelfördereinheiten. Entsprechende (ergotherapeutische) Arbeitsmaterialien sowie verschiedene Sport- und Turngeräte (Schaukeln, Trampolin,…) stehen den Schüler*innen zur Verfügung.

Gymnastikraum/Turnsaal
Vorbereitete Bewegungslandschaften und Parcours sowie verschiedene Sport- und Turngeräte ermöglichen den Schüler*innen vielfältige und lustbetonte Bewegungserfahrungen.
Elternarbeit
Eine sinnvolle und optimale Förderung funktioniert nur mit guter Elternkooperation. Gegenseitiger Informationsaustausch, kontinuierlicher Dialog und eine enge Zusammenarbeit sind für eine optimale Förderung sehr wichtig und beeinflussen nachhaltig die pädagogische Arbeit.
Wichtige Informationen und Unterstützung sind auf der Homepage des „Fonds Soziales Wien“ zu finden.