Möglichkeiten
Die Lernenden mit Blindheit oder Sehbehinderung haben die Möglichkeit zwischen folgenden Systemen zu wechseln.

Inklusive Beschulung
Sind Selbstwert, soziale Kompetenz, sehbehinderten-/blindenspezifische Techniken (Braille, O&M, LPF, Low Vision) und die schulischen Leistungen soweit gestärkt, dass inklusive Beschulung gut möglich ist, beraten und begleiten wir die Familien gerne bei einem Einstieg/Wiedereinstieg in die Inklusion.

Kleinklasse am BBi
Sollte die inklusive Beschulung nicht so funktionieren wie gewünscht, gibt es bei uns die Möglichkeit für einen geschützten Rahmen in der Kleinklasse.
Schwerpunkte
Die Aufgaben der Kolleg*innen sind in folgende Rahmenschwerpunkte zusammenzufassen:
- Unterstützen
- Beraten
- Fördern
- Unterrichten
Angebot
Der Arbeitsauftrag richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Kindes und kann folgende Tätigkeiten beinhalten:
- Unterstützung der Lernenden während des Unterrichts
- Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen bei allen Fragen rund um das Thema Sehbehinderung und Blindheit
- Beratung bei rechtlichen Fragen bezüglich des Nachteilsausgleiches
- Beratung des familiären Umfelds
- Aufbereiten von Schularbeiten und Unterrichtsmaterialien, um sie für die Lernenden lesbar zu machen
- Vermittlung sehbehinderten- und blindenspezifischer Inhalte in- und außerhalb des Unterrichts
sehbehinderten- & blindenspezifische Inhalte
- Brailleschrift
- Geometrisches Zeichnen auf Positivfolie
- Orientierung und Mobilität (Langstocktraining, Klicksonar, etc.)
- Lebenspraktische Fertigkeiten (Ordnungssysteme, Schuhbänder, etc.)
- Arbeiten mit Laptop (Zehn-Finger-System, Tastenkombinationen, etc.)
- Arbeiten mit Tafelbildkamera, HDMI-Switch (Whiteboard), etc.