SEF-Klassen

Jeder von uns ist anders, doch wir sind alle auf unsere eigene Art großartig.

In unseren SEF-Klassen arbeiten unterschiedlichste Expert*innen mit unterschiedlichsten Schülern*innen interdisziplinär zusammen. Wir versuchen die Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und sie entsprechend ihren Interessen und Bedürfnissen zu unterstützen, zu fördern und auf ihr weiteres Leben vorzubereiten.

Unterricht

Bunt und vielfältig gestaltet sich der Unterricht, verschiedenste Förderelemente fließen in den Unterricht mit ein.

Neben der basalen Wahrnehmungsförderung gehören die motorische Kompetenzerweiterung, das Erlernen und Einüben bzw. Festigen von lebenspraktischen Fertigkeiten, Esstraining, Unterstützte Kommunikation, Soziales Lernen zu den wesentlichen Bestandteilen des Unterrichts.

Füße stehen auf Platten mit verschiedenen Oberflächen

Wahrnehmungsförderung

Unter Sensorischer Integration versteht man die Aufnahme, Verarbeitung und Vernetzung aller Sinne in Verbindung mit Bewegung. Sie dient als Grundlage für komplexe Funktionen.

Utensilien aus der Kiste Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation

Mit seiner Umwelt in Kontakt zu treten, Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken und Erlebnisse auszutauschen sind menschliche Grundbedürfnisse. Durch Unterstützte Kommunikation ermöglichen wir nichtsprechenden Menschen einen kommunikativen Austausch. Hierfür werden unterschiedlichste Kommunikationsstrategien bzw. -hilfen im Unterricht eingesetzt.

Kugelbahn

Kulturtechniken

Lesen, Schreiben, Rechnen bzw. blindenspezifische Techniken (Brailleschrift) werden je nach Möglichkeiten der Schüler*innen in vielfältiger Weise durch individuell erstellte Unterrichtsmaterialien, computerunterstütztes Lernen, Montessori Material und durch abwechslungsreiches und lustbetontes Lernen gefördert.

Schüler beim Ertasten einer Banane

Lebenspraktische Fertigkeiten

Eingebettet in Alltags- und Routinehandlungen werden die Schüler*innen in ihrer Selbstständigkeit gefördert, indem sie lernen aktiv mitzuhelfen bzw. vorhandene Fähigkeiten auszubauen und zu festigen. Eigeninitiative und Selbstbestimmtheit stehen hierbei im Vordergrund.

Ertasten eines eingeschnittenen Tennisballes

Motorische Kompetenzerweiterung

Übungen zum Auf- und Ausbau bzw. zur Festigung grob- und feinmotorischer Fähigkeiten sind ein fixer Bestandteil im Unterricht. Motopädagogische Elemente fließen ebenfalls in die Arbeit mit ein.

Hände auf einer Trommel

Rhythmisch-musikalische Förderung

Die differenzierte Auseinandersetzung mit Musik und Bewegung steht im Vordergrund. Klangspiele und -geschichten, Sprachspiele und Reime, Spiellieder und Bewegungslieder, das Experimentieren und Spielen mit einfachen Rhythmusinstrumenten sowie das gemeinschaftliche Singen und Musizieren sind nur einige Elemente, die in den Unterricht mit einfließen.

Bastelarbeit: bemalte Äpfel aus Papier

Kreatives Gestalten

Kennenlernen und Ausprobieren von verschieden Materialien, Farben und Techniken sowie das gemeinsame, lustbetonte Experimentieren und Gestalten stehen im Vordergrund.

Projektorientiertes Arbeiten im Garten mit Planschbecken

Projektorientiertes Arbeiten

Spannende Projekte werden mit den Schüler*innen – teils klassenübergreifend – erarbeitet und gemeinschaftlich „erlebt“.

Kinder mit Luftballons sitzen im Gras

Soziales Lernen

Der Aufbau positiver Beziehungen und die Fähigkeit sich und andere wahr- und anzunehmen bzw. respektvoll miteinander umzugehen, bilden die Basis für soziales Lernen.

Therapie

Hier finden Sie unsere zusätzlichen therapeutischen Angebote.

Kind mit Therapiepferd und Lehrerin

Heiltherapeutische und pädagogische Förderung mit dem Pferd (HTFP)

Hierbei handelt es sich um eine ressourcenorientierte Förderung und prozessorientiertes Begleiten von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe eines Therapiepferdes.

Physiotherapieraum: Fahrrad, Gymnastikbälle, Sprossenwand

Physiotherapie

Ist die Arbeit mit Bewegung. Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der motorischen Fähigkeiten/Bewegungsmöglichkeiten.

Schüler beim Schneiden einer Banane

Ergotherapie

„Tätig sein“ ist ein menschliches Grundbedürfnis. Ziel ist die größtmögliche Selbstständigkeit alltäglicher Tätigkeiten.

Mit einem speziellen Stift werden Geräusche wiedergegeben: z.B. schnarchen

Logopädie

Befasst sich mit der Erhaltung, Verbesserung bzw. Wiederherstellung menschlicher Kommunikation.

Räumlichkeiten

Unsere Räumlichkeiten, deren Ausstattung und Besonderheiten.

Leuchtende Kugel in der Hand

Therapieraum

Ein gemütlicher Rückzugsraum – ausgestattet mit einem Wasserbett – lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Eine Schlitztrommel, verschiedene Lichteffekte und eine Klangwiege runden das Angebot ab.

Schulgarten mit Rollstuhlschaukel, Nestschaukel, Klettergerüst und Rutsche

Großer Schulgarten mit Spielplatz

Unser Schulgarten bietet genügend Platz für Bewegung, Spaß und Entspannung. Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen (Nestschaukel, Rollstuhlschaukel, Klettergerüst, uvm.), Wasser- und Sandspielplatz, Funcourt, Erlebnishügel.

Ergotherapieraum: Reifenschaukel, Trampolin, Rutsche

Ergotherapieraum

Dieser Raum eignet sich besonders für Einzelfördereinheiten. Entsprechende (ergotherapeutische) Arbeitsmaterialien sowie verschiedene Sport- und Turngeräte (Schaukeln, Trampolin,…) stehen den Schüler*innen zur Verfügung.

Turnsaal mit Bewegungslandschaft aus Matten und Tüchern

Gymnastikraum/Turnsaal

Vorbereitete Bewegungslandschaften und Parcours sowie verschiedene Sport- und Turngeräte ermöglichen den Schüler*innen vielfältige und lustbetonte Bewegungserfahrungen.

Elternarbeit

Eine sinnvolle und optimale Förderung funktioniert nur mit guter Elternkooperation. Gegenseitiger Informationsaustausch, kontinuierlicher Dialog und eine enge Zusammenarbeit sind für eine optimale Förderung sehr wichtig und beeinflussen nachhaltig die pädagogische Arbeit.

Wichtige Informationen und Unterstützung sind auf der Homepage des „Fonds Soziales Wien“ zu finden.